top of page

Fernsehen

Es gibt eine Funktion am Fernseher, um besser hören und verstehen zu können.

Die "Klare Sprache" lässt sich ganz einfach an Ihrem Fernseher einstellen.

 

 -   Schalten Sie Ihren Fernseher ein.

 -   Gehen Sie auf den Sender ARD, ZDF, WDR, NDR oder rbb.

 -   Suchen Sie auf Ihrer Fernbedienung das Symbol für Menü. Entweder steht auf 

      dem Knopf "Menü" oder es sind mehrere waagerechte Striche abgebildet.

 -   Im Menü klicken Sie auf "Audiosprache".

 -   Dort wählen Sie "Klare Sprache" aus. Es kann sein, dass stattdessen auch "mul"

     als Auswahl auftaucht. Das steht für Multi-Language. Solange das aktuelle

     Programm nicht in einer Fremdsprachen-Audiospur belegt ist, funktioniert die

     Klare Sprache.

 -   Die Auswahl "Klare Sprache" ist zudem auch online bei ARD live verfügbar.

​

 

Was bedeutet "Klare Sprache" im Fernsehen?

Das Besondere an „Klare Sprache“ ist, dass diese sprachoptimierte Tonspur Hintergrund- und Nebengeräusche vermindert und Menschen mit altersbedingter oder grundsätzlicher Hörminderung ein optimiertes Hörerlebnis beim Fernsehen ermöglicht.

 

 

Kann man bei jedem Fernseher "Klare Sprache" einstellen?

Wird für einen ARD Sender kein Angebot "Klare Sprache" erkannt, wird der Menüpunkt auch nicht zur Auswahl angeboten. Die Einstellung der Funktion ist nicht herstellerspezifisch, sondern für alle TV-Geräte gleich. Voraussetzung für die Nutzung ist ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät.

​

​

Außerdem können Sie im Teletext einen Untertitel einstellen. Dann wird das gesprochene in Textform im unteren Bild eingeblendet. Im nachfolgenden sehen Sie eine Tabelle, für den jeweiligen Sender die Teletext Nummer.

Fernsehn
Untertitel
herunterladen
bottom of page